Praxisbeispiel 2 – Dynamische Investitionsrechnung:
Die fiktive Firma „BetaSolar AG“ plant, in eine Photovoltaikanlage zu investieren. Es gibt zwei Alternativen:
Um die beste Entscheidung zu treffen, führt BetaSolar eine dynamische Investitionsrechnung mittels der Kapitalwertmethode durch.
Die Anschaffungskosten betragen:
- Anlage X: 200.000 EUR
- Anlage Y: 250.000 EUR
Die jährlichen Zahlungsströme und Nutzungsdauer sind:
- Anlage X: 30.000 EUR für 10 Jahre
- Anlage Y: 40.000 EUR für 12 Jahre
Der Abzinsungssatz beträgt 5 %, also rechnen wir:
- Barwert = (Zahlungsstrom / (1 + Abzinsungssatz)^t)
Der Kapitalwert (Barwert) der Zahlungsströme wird berechnet:
Anlage X: (30.000 EUR / (1 + 0,05)^t) für t = 1 bis 10 = 230.808 EUR
-
1. Jahr: 30.000 EUR / (1 + 0,05)^1 = 28.571 EUR
-
2. Jahr: 30.000 EUR / (1 + 0,05)^2 = 27.210 EUR
-
…
-
10. Jahr: 30.000 EUR / (1 + 0,05)^10 = 18.411 EUR
-
Addiere die Barwerte für jedes Jahr, um den Gesamtbarwert zu erhalten: 28.571 € + 27.210 EUR + … + 18.411 EUR = 230.808 EUR
Anlage Y: (40.000 EUR / (1 + 0,05)^t) für t = 1 bis 12 = 344.155 EUR
-
1. Jahr: 40.000 EUR / (1 + 0,05)^1 = 38.095 EUR
-
2. Jahr: 40.000 EUR / (1 + 0,05)^2 = 36.281 EUR
-
…
-
12. Jahr: 40.000 EUR / (1 + 0,05)^12 = 22.284 EUR
-
Addiere die Barwerte für jedes Jahr, um den Gesamtbarwert zu erhalten: 38.095 EUR + 36.281 EUR + … + 22.284 EUR = 344.155 EUR
Der Nettokapitalwert (Kapitalwert abzüglich Anschaffungskosten) ergibt sich zu:
- Anlage X: 230.808 EUR - 200.000 EUR = 30.808 EUR
- Anlage Y: 344.155 EUR - 250.000 EUR = 94.155 EUR
Da Anlage Y einen höheren Nettokapitalwert aufweist, ist sie aus finanzieller Sicht die vorteilhaftere Investition für BetaSolar AG.